Termine Termine Bilder Bilder das sind wir das sind wir Tipps, Tricks & Projekte Tipps, Tricks & Projekte Kontakt Kontakt Impressum Impressum
Projekt SR3000 und SR lightning
Die Geschichte von SR3000 und SR lightning Vor einiger Zeit habe ich einen SR50 in desolatem Zustand geschenkt bekommen. Ein kompletter Neuaufbau war sowieso fällig, warum also nicht mal elektrisch? Aber warum elektrisch? Weil wir wissen wollten, ob wir es können :-) Original und nach „Kundenwunsch“ habe ich schon einiges aufgebaut, es wurde Zeit für neue Herausforderungen. Als primärer Einsatzzweck ist der tägliche Weg zur Arbeit gedacht, Fahrten in der näheren Umgebung und z.B. zum Einkaufen. Für unsere regelmäßigen Touren und Ausfahrten setzen wir nach wie vor auf den Verbrenner!!! Also erst einmal ein wenig im großen Internet gestöbert, einige Umbau-Projekte gefunden und am Ende auch auf ´Second Ride´ gestoßen. Schön und gut – gefallen hat uns der Umbausatz auf Grund einiger großen und kleinen Kleinigkeiten aber nicht wirklich. „Das können wir besser“ sagte ich zum @Tobala bei einer Runde alkoholischer Getränke. So stand das Winterprojekt 22/23 fest: 2 technisch gleiche, elektrifizierte SR50. Nach einigem Messen und einigem Nachdenken stand auch das Grundkonzept fest: * Ein Radnabenmotor sollte es werden, dann kann der Motorraum für die Akkus genutzt werden. * Endgeschwindigkeit ist nebensächlich, wir legen Wert auf Reichweite und Fahrkomfort * Die originale Optik sollte so weit wie möglich erhalten bleiben * Am Rahmen selber sollte nichts verändert werden * Eine Scheibenbremse vorne ist ein muss * Brandhemmendes Batteriefach aus 1,5mm Stahlblech * Das Ladegerät sollte im Fahrzeug integriert sein * Eine an Motor und Rahmen angepasste Kastenschwinge * Alles Schweißarbeiten sollten vom Fachmann mit Zertifizierung sein … noch einiges mehr, will euch aber nicht zu sehr langweilen :-) * Und natürlich sollte am Ende auch alles abgenommen werden! Los ging es mit der Komponentensuche. Recht schnell hatten wir Kontakt nach China, zu Carrie und Aria von QS Motors. Mit deren Hilfe haben wir ein Motor/Regler/Cockpit-Komplettpaket nach unseren Bedürfnissen geschnürt. Passende Akkus haben wir auch in WeitWeitWeg gefunden, 2 Stück pro Fahrzeug und pro Stück nur 750 Euro günstig :-( Schnell war auch ein (anfangs) kompetent wirkender Prüfer von der GTÜ mit ins Boot geholt. Von diesem erhielten wir einen 7-seitigen Maßnahmenkatalog für den Umbau. Berührungssicheres 72V-System HV-Kabel in orange usw. Der Umbau selber lief überraschend reibungslos. Ob es an der guten Planung im Vorfeld lag oder wir einfach nur mächtig Glück hatten, weiß ich bis heute nicht sicher :-) Zum Jahreswechsel 22/23 war dann Umbau Nummer 001 technisch fertig gestellt und bereit für die ersten Testfahrten. Auch hier gab es nix zu meckern, nach einigen Einstellungen und Anpassungen im Regler waren wir begeistert von den Fahrleistungen. Der SR3000 war geboren. Nun standen einige dutzend Kilometer Testfahrt auf dem Programm, um die Festigkeit der modifizierten Schwinge nachzuweisen. Nach kurzer Winterpause ging es weiter mit der Nummer 002. Da wir alle wichtigen Dinge direkt 2x angefertigt und organisiert haben, ging der Umbau schnell und einfach von der Hand. Gegen Ostern rollte dann auch Tobis SR lightning aus der Werkstatt. Verbaut haben wir letztendlich: QS Motors Nabenmotor 72V 3000W Sabvoton 72100-Regler CT-22 Cockpit 2x 72V 50Ah Li-Io Akku Geänderte und gekürzte ZT-Kastenschwinge ZT-Federgabel mit Scheibenbremse YSS-Federbeine hinten LED-Beleuchtung ... Jetzt nur noch schnell technisch Abnehmen lassen und los geht die wilde Fahrt – dachten wir... Bis hier hin war unser Prüfer sehr zufrieden mit unserer Arbeit. Ich habe ihm regelmäßig Fotos vom Fortschritt geschickt und er hat mich sogar in der Werkstatt besucht um sich live ein Bild zu machen. Als es für uns jedoch auf die Zielgerade ging, forderte er auf einmal ein EMV-Gutachten von den kompletten Fahrzeugen. Nach einigen Recherchen wurde uns schnell klar, das so ein Vollgutachten erst ab Baujahr 2002 nötig wäre. Wir haben BJ 1986 und 1987 und Motor und Regler sind nach ECE10 geprüft - da haben wir vorher drauf geachtet! Die GTÜ war aber nicht davon zu überzeugen und ein EMV-Vollgutachten nach ECE10 liegt mal eben so bei 2000 – 4000 Euro! Kurzerhand haben wir uns nach einem anderen Prüfer umgesehen und sind schnell beim TÜV-Nord fündig geworden. Der Prüfer dort war begeistert von den Umbauten. Nach zwei recht lang ausgefallenen Probefahrten bekamen wir die ersehnten Dokumente! Ohne EMV-Gutachten oder sowas – selbst die geänderte Hinterradschwinge hat er dank der Schweißzertifikate ohne Bauchschmerzen abgenickt. Einiges an Euros weniger in der Tasche war nun das Straßenverkehrsamt die letzte bürokratische Hürde. Aber – ganz anders als befürchtet – auch hier alles unkompliziert und reibungslos! Die ersten paar Hundert Kilometer sind mittlerweile abgespult und es ist jede Fahrt wieder ein tolles Erlebnis! Ich bereue den Umbau keinesfalls, auch wenn es – wie bei so vielem – doch einige spöttische Bemerkungen dazu gibt. Mal gucken, was der nächste Winter für ein Projekt mit sich bringt ;-) Das wichtigste zum Schluss: Die Höchstgeschwindigkeit ist eingetragen mit 50 Km/h Vmax liegt bei 75 Km/h Die Reichweite beträgt im Winter etwa 80 - 100 Kilometer bei moderater Fahrweise Die Reichweite beträgt im Sommer etwa 100 - 120 Kilometer bei moderater Fahrweise Die Kosten... Ja, keine Ahnung... Einen Strich haben wir noch nicht drunter gemacht – ich denke, der komplette Aufbau liegt bei etwa 4000 – 5000 Euro plus TÜV und STVA. Und ganz zum Schluss noch ein großes Dankeschön an die Herren Beck´s, Pülleken und Heineken – immer, wenn wir nicht weiter wussten, haben sie bei der Lösungsfindung sehr weiter geholfen :-)